Emmerich

Emmerich
I
Ẹmmerich,
 
Stadt im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, auf dem rechten Ufer des Niederrheins, 18 m über dem Meeresspiegel, an der niederländischen Grenze, 30 000 Einwohner; Zollamt, Wasser- und Schifffahrtsamt, Rheinmuseum, Museum für Kaffeetechnik; Speiseöl- und Kunststoffverarbeitung, Apparatebau, Ziegelei und Speditionen; Industriehafen. Die Rheinbrücke Emmerich ist die größte Hängebrücke Deutschlands. Zu Emmerich gehört der Luftkurort Elten.
 
 
Wieder aufgebaut nach Kriegszerstörungen sind die ehemalige Stiftskirche Sankt Martin (11.-15. Jahrhundert) mit romanischer Krypta (um 1040) und Kirchenschatz (Reliquiar des 11. Jahrhunderts) sowie die spätgotische Aldegundiskirche (1449-1514).
 
 
Das 828 erstmals schriftlich bezeugte Emmerich entstand vermutlich um eine gegen 700 von Willibrord geweihte Kirche. In die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts reichen die Anfänge des 914 erstmals erwähnten Stifts zurück. Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich Emmerich zu einem Handelsort mit überregionaler Bedeutung. Die Grafen von Geldern verliehen dem Ort 1233 Stadtrecht und verpfändeten ihn 1355 an die Grafen von Kleve, die Emmerich 1402 endgültig erwarben. 1815 fiel Emmerich endgültig an Preußen. Durch die Rheinakte (1828), besonders aber mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt, nahm die Stadt Mitte des 19. Jahrhunderts einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung.
 
II
Ẹmmerich,
 
ungarisch Ịmre, König von Ungarn (seit 1196), * um 1174, ✝ 30. 11. 1204, ältester Sohn Bélas III.; dehnte die ungarische Oberherrschaft mit päpstlicher Unterstützung zeitweilig auf den nördlichen Balkan aus. Durch seine zweite Ehe mit Kaiserin Konstanze von Aragón (✝ 1222) wurden südfranzösisch-spanische Kultureinflüsse nach Ungarn vermittelt; Emmerich war zuletzt in erbitterte Thronkämpfe mit seinem Bruder Andreas (II.) verwickelt.
 
 
J. R. Sweeney: Papal-Hungarian relations during the pontificate of Innocent III., 1198-1216 (Ithaca, N. Y., 1971).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emmerich — bzw. Emerich steht für: Emmerich am Rhein, eine Stadt in Deutschland Emmerich ist der Familienname folgender Personen: Adam Emmerich (1808–1869), nassauischer Richter und Landtagsabgeordneter Andreas Emmerich (1737–1809), Forstbeamter und Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmerich — may refer to*Emmerich am Rhein, German city* as German surname: ** Andreas Emmerich (1739 ), Soldier and Military theorist, author of The Partisan in War . ** Anne Catherine Emmerich, (1774 1824), A Roman Catholic Augustinian nun, stigmatic,… …   Wikipedia

  • Emmĕrich [1] — Emmĕrich (Amerigo, männlicher Vorname, angeblich so v.w. der an Bienen [Immen] Reiche), A) Person der Sagengeschichte: 1) E., in der deutschen Heldensage so v.w. Ermrich. B) Heiliger: 2) St. E., Sohn Stephans des Heiligen, Königs von Ungarn, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmerich [1] — Emmerich, Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Rees, am Rhein, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Oberhausen E. und der niederländischen Linien Elst E. und Amsterdam E., hat eine evangelische, 3 katholische und eine mennonit. Kirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emmerich — Porté notamment dans la Moselle, c est le plus souvent un nom de personne germanique, avec au moins deux possibilités : soit une variante d Amelrich, Emmelrich (amal = zélé + ric = puissant), soit une variante d Ermenrich (erman = immense + ric) …   Noms de famille

  • Emmĕrich [2] — Emmĕrich, 1) Stadt im Kreise Rees des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf, am Rhein u. der Wesel Arnheimer Eisenbahn; 5 Kirchen, Gymnasium, Hauptgrenzzollamt, Fabrikation von Wollen , Leinen , Strumpf u. Posamentirwaaren, von Hüten, Öl,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmerich — Emmerich, Andreas, geb. 1737 in Kilianstätten bei Hanau, widmete sich in Wächtersbach der Jägerei u. war als Jäger in dem Gefolge des Herzogs von Cumberland, als derselbe 1757 das Commando der verbündeten Armeen in Deutschland übernahm, wo sich E …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmerich [2] — Emmerich, Anna Katharina, die den Reigen der stigmatisierten Jungfrauen des 19. Jahrh. eröffnende Nonne, geb. 8. Sept. 1774 in Flamske bei Koesfeld, lebte seit 1803 in dem 1811 aufgehobenen Kloster Agnetenberg zu Dülmen in Westfalen. Von 1812 bis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emmerich — Emmerich, Stadt im preuß. Reg. Bez. Düsseldorf, r. am Rhein, (1900) 10.529 E., schöne Kirchen, Amtsgericht, Gymnasium; Eisenbahnwerkstätte, Eisengießerei, Fabrikation von Likör, Tabak, Zigarren und Schokolade …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emmerich [2] — Emmerich, Anna Katharina, die stigmatisierte Nonne von Dülmen, geb. 1774 zu Flamschen bei Koesfeld, 1803 Augustinernonne in Dülmen, gest. 9. Febr. 1824. Ihre Stigmata (Wundmale) bluteten seit 1812 jeden Freitag, zugleich erhielt sie angeblich… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emmerich — Emmerich, Emrich, preuß. Stadt am Rheine unweit der holländ. Gränze mit 7334 E., darunter 6285 Katholiken, Flußhafen, Haupt und Rheinzollamt, Fabriken in Wolle, Leder und Posamentirwaaren, beträchtlicher Spedition …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”